Eintrag erstellt am 8. September 2011 von Angela Ruppert
Kleintierhof – was ist das?
Ein kleinbäuerlicher Selbstversorgerhof, in einer Zeit der industrialisierten Landwirtschaft, der Nahrungsmittelüberschüsse die teilweise vernichtet werden und allgemeinen Strukturwandel.
Eine bäuerliche Landwirtschaft, die möglichst vielseitig wirtschaftet, dabei ökologisch, sozial verträglich und mit hohen Selbstversorgungsgrad betrieben wird,
Nicht unbedingt der bäuerliche Familienbetrieb im Vollerwerb, vielmehr Menschen mit einer Einkommenskombination, die mit der Natur leben und mit ihren Tieren, die sich an kleinen Dingen erfreuen .
Rückwendung zu natürlichem Leben, Hinwendung zu Boden (Landwirtschaft ) Tier und Pflanze.
Motto: Lieber weniger, dafür besser.
Teilweise entnommen dem Buch
Kleintierhof
ökologisch, wirtschaftlich, zukunftsweisend
von Kurt Walter Lau im Pietsch Verlag Stuttgart